...macht Wirtschaft erlebbar
In der Übungsfirma geht es um echte Geschäftsfälle.
Die kaufmännische Ausbildung
Die Handelsschule ist eine 3-jährige kaufmännische Ausbildung, die mit einer Abschlussprüfung endet. Die fundierte, kaufmännische Grundausbildung ist eine effiziente Allgemeinbildung mit sehr guten Berufsaussichten.
In der Übungsfirma geht es um echte Geschäftsfälle.
Teamarbeit und handlungsorientierter Unterricht wie im Job.
In der Übungsfirma und im Abschlussprojekt wird selbständig und erfolgsorientiert gearbeitet.
Die Handelsschule ist dem Lehrabschluss gleichgestellt.
Der Besuch der Handelsschule bietet folgende Vorteile:
Wir legen besonderen Wert auf das Erlernen von Kompetenzen und das Erreichen der Lernziele durch:
Nach dem Prinzip der Entrepreneurship Education erarbeiten wir die spezielle Haltung unternehmerischen Denkens und Handelns quer durch alle Unterrichtsgegenstände unter Berücksichtigung allgemein gültiger Werte.
Problem- und handlungsorientierter Unterricht:
Die Ausbildung an der Handelsschule wird durch die Abschlussprüfung beendet.
Die erfolgreiche Ablegung der Abschlussprüfung am Hamerlingplatz berechtigt zum Besuch eines Aufbaulehrganges, der nach drei weiteren Jahren mit der Matura abgeschlossen wird. Weiters werden mit dem erfolgreichen Abschluss der Handelsschule bei vielen Gewerben Bedingungen für die Anmeldung erfüllt (Entfall von Prüfungen, Anrechnung von Praxiszeiten …).
Da wir den berufsbildenden Charakter unserer Ausbildung besonders betonen wollen, absolvieren Schüler*innen der Handelsschule auch nach dem auslaufenden Lehrplan im Laufe ihrer 3-jährigen Ausbildung ein Betriebspraktikum im Ausmaß von 160 Stunden (20 Tage zu je 8 Stunden).
Dazu zählen sowohl Tätigkeiten in Betrieben in Österreich wie auch Tage des Workplacements im Ausland. Die Absolvierung dieser Praktikumstage wird im Abschlussprüfungszeugnis am Ende der schulischen Ausbildung vermerkt.
Eine abgeschlossene Ausbildung an einer Handelsschule ist gleichzusetzen mit folgenden Berufen:
Weiters berechtigt die Ausbildung den Aufbaulehrgang (AUL) zu besuchen und damit eine kaufmännische Matura zu erlangen.
Eine Alternative dazu bietet der direkte Einstieg ins Berufsleben – z.B. als Assistent*in einer Rechtsanwalts- oder Steuerberatungskanzlei, im Bereich Buchhaltung und der Personalverrechnung, Sachbearbeitung in Speditionsunternehmen oder der Immobilienbranche, Sekretär*in eines Finanzdienstleisters oder Versicherungsunternehmens.
Dieses Angebotsspektrum wird durch die Möglichkeit einen Lehrberuf zu erlernen, abgerundet. Jedoch mit einem entscheidenden Vorteil: Da dir die Ausbildung an der Handelsschule angerechnet wird, verkürzt sich die Lehrzeit um ein Jahr.